So funktioniert die Ausbildung
Der Eintritt in den aktiven Feuerwehrdienst beginnt mit einer einjährigen Probezeit und gleichermaßen mit der Truppausbildung. Bei übernommenen Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr entfällt diese Probezeit. Während der Probezeit wird die Truppmannausbildung Teil 1 (der "Grundlehrgang") absolviert.
Die Ausbildungsziele sind in der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 beschrieben. Diese sind so gestaltet, dass sie aufeinander aufbauen. Allgemein gliedert sich die Ausbildung in drei Bereiche:
- Truppausbildung
- Technische Ausbildung
- Führungsausbildung
Truppausbildung
Die Truppausbildung gliedert sich in:
- Truppmannausbildung, bestehend aus
- Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) und
- Truppmannausbildung Teil 2 (Zwei Jahre Standortausbildung)
- Truppführerlehrgang
(1 Woche Lehrgang mit 35 Std. an der Landesfeuerwehrschule)
[Auszug aus der FwDV2]
Die 70-stündige Truppmann 1-Ausbildung ist der Grundstein für alle weiteren Tätigkeiten. Sie wird innerhalb der Stadt Gifhorn an den Wochenenden durchgeführt. Führungskräfte aus allen Ortsfeuerwehren der Stadt sind hier als Ausbilder tätig. Die grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz werden vermittelt.
Die Vorbereitung auf die Prüfung zum Truppmann Teil 2 wird in der Standortausbildung der Ortsfeuerwehr durchgeführt. Diese Dienstzeit von mindestens 80 Stunden endet mit einer Prüfung. Wird diese nicht innerhalb vorgegebener Zeit bestanden, ist die Person aus der Feuerwehr zu entfernen. Innerhalb TM2-Ausbildung sollen die Lehrgänge Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker besucht werden, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen. Voraussetzung für den Atemschutzgeräteträgerlehrgang ist das Mindestalter von 18 Jahren und eine gültige ärztliche Untersuchung (G26.3). Nach erfolgreicher Truppmannausbildung besteht die Möglichkeit, den einwöchigen Truppführer-Lehrgang am Niedersächsischen Landesamt für Brand -und Katastophenschutz (NLBK) zu besuchen. Dieser Lehrgang befähigt den Teilnehmer zum Führen eines Trupps innerhalb der Löschgruppe oder -staffel.
Technische Ausbildung
Nach abgeschlossener Truppmannausbildung können sich die Einsatzkräfte für weitere Aufgaben spezialisieren. Der Besuch des Maschinistenlehrgangs befähigt die Kameraden, u.a. die kraftbetriebenen Geräte sowie Fahrzeuge zu bedienen. Im Lehrgang 'Technische Hilfeleistung' werden Inhalte zur verletztenorientierten Rettung und zur richtigen Handhabung von Geräten zur Hilfeleistung größeren Umfangs vermittelt.
Führungsausbildung
Führungslehrgänge qualifiezieren die Teilnehmer zum Führen taktischer Einheiten. Auch die Einsatzleitung in entsprechender Größenordnung wird geschult. Gruppenführer werden befähigt, eine Löschgruppe (9 Personen) zu führen und Einsätze in entsprechender Größenordnung zu leiten. Im Zugführerlehrgang lernen die Teilnehmer das Führen eines Zuges (2 Löschgruppen) sowie eines erweiterten Zuges (3 Löschgruppen) und die Einsatzleitung bis zu dieser Personalstärke. Verbandsführer hingegen beschäftigen sich mit Einheiten über dem erweiterten Zug und dem Leiten von Einsätzen unterschiedlicher Aufgabenbereiche.
Weitere Lehrgänge und Details können in der FwDV2 nachgelesen werden.
Standortausbildung
Im wöchentlichen Ausbildungsdienst wird die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte innerhalb der Löschgruppe geübt, wobei jede Person an einer anderen Stelle innerhalb der Löschgruppe aktiv werden kann und diese Aufgaben beherrschen soll. Weiterhin arbeiten die Löschgruppen im Rahmen einer Zugübung zusammen, wobei die Zusammenarbeit der Löschgruppen geübt wird.
Der Dienstplan besteht unter anderem aus folgenden Themen:
- FwDV3 - Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
- Zugübung
- Technische Hilfeleistung
- ABC-Gefahrstoffe
- Einsatzübung am Objekt
- Atemschutzausbildung (Vorgehen, Atemschutzüberwachung)
- Funkausbildung
- Baukunde
- Tragbare Leitern
- Unfallverhütung
- ... und vieles mehr!
Interesse am Mitmachen?
Das Feuerwehrwesen ist also eine sehr umfangreiche, aber interessante Tätigkeit. Wer Interesse am Mitmachen hat, besucht einfach unseren Ausbildungsdienst. Im Rahmen von "Schnupperdiensten" können potentielle Teilnehmer einen Einblick bekommen.
Fragen? - Einfach an unsere Ansprechpartner!
Wir freuen uns auf deinen Besuch!