Optimierung der Einsätze, mehr Planung im Vorfeld und klare Strukturen: Ab jetzt ist eine solche Einsatzstruktur festgeschrieben, die den Kräften am Einsatzort die organisatorischen Aufgaben erleichtern soll. Die beschriebenen Strukturen sind nicht neu. Sie werden bereits seit vielen Jahren praktiziert. Lediglich einige wichtige Details runden das Thema ab.

20100301_einsatzorgSinn und Zweck dieser Unterlage ist es, den Einsatzkräften der Stadtfeuerwehr Gifhorn einen einheitlichen Standard  zur Vorgehensweise im Einsatz- und Ausbildungsdienst zu vermitteln. Die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren wird optimiert. Gerade im Bereich der Führungsorganisation ist es wichtig, gewisse Vorgaben  zu  schaffen,  die  an  der  Einsatzstelle  umgesetzt  werden.  Ein Improvisieren unter Leistungsdruck soll unterbleiben.
Neben dem Aufbau der Führungsorganisation wird eine Kommunikationsstruktur erarbeitet und festgelegt.

Selbstverständlich basiert das gesamte Werk auf der rechtlichen Grundlage des niedersächsischen Brandschutzgesetzes sowie der Satzung der Stadtfeuerwehr Gifhorn.

Fit für den Einsatz: Jährlich werden alle Atemschutzgeräteträger auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft.

20100209_atemschutzwbZunächst erfolgt eine theoreitsche Unterweisung in die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 ("Atemschutz"). Spezielle Themen wie Einsatzgrundsätze werden hier behandelt, denn der Einsatz unter Atemschutz ist nicht zu unterschätzen. Anschließend wird zur Feuerwehr-Technischen Zentrale (FTZ) Gifhorn gefahren. Unter Anleitung der Atemschutzbeauftragten wird die Fitness überprüft. Dazu gehört u.a. das Besteigen einer "Endlosleiter". Anschließend erfolgt der Streckendurchgang. Hier handelt es sich um einen vernebelten Raum, in dem sich eine Strecke mit Hindernissen befindet, die mit dem Atemschutzgerät absolviert werden muss.

TM 1 Lehrgang 2009Am 7. November 2009 schlossen 24 Teilnehmer den Truppmann 1-Lehrgang ab. Nach diesem Lehrgang beginnt die zweijährige Truppmannausbildung, die innerhalb der einzelnen Ortsfeuerwehren durchgeführt wird. Diese Ausbildungszeit - die Truppmann 2 Ausbildung - endet mit einer weiteren schriftlichen Prüfung.

Die TM1-Abschlussprüfung wurde in schriftlicher, praktischer und mündlicher Form durchgeführt und wurde vom stellvertretenden Kreisausbildungsleiter Jörn Milkereit abgenommen.

Abschlussdienst 2009Der 50. wöchentliche Ausbildungsdienst war der letzte des Jahres 2009 und fand am 22. Dezember statt. Der letzte Dienst eines jeden Jahres wird stets als Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres genutzt. Insgesamt haben somit 230 Dienste stattgefunden. Dazu gehören diverse Arbeitsdienste im Feuerwehrhaus, Dienste der Altersgruppe, Kommandositzungen, Fahrzeugeinweisungen und vieles mehr. Auch spezielle Weiterbildungsdienste (Atemschutz, Maschinisten, Führungskräfte) gehören in einer nicht unerheblichen Menge dazu.

20091016_tm1_lehrgangDer Eintritt in den aktiven Feuerwehrdienst beginnt mit der Truppmann-Ausbildung Teil 1, dem Grundausbildungslehrgang. Dieser Lehrgang enthält 70 Stunden praktische und theoretische Ausbildung und wird an den Wochenenden durchgeführt. Am 16. Oktober 2009 begann der Lehrgang innerhalb der Stadt Gifhorn, der hauptsächlich in den Räumen der Ortsfeuerwehr Gifhorn durchgeführt wird. Neben den theoretischen Themen wie beispielsweise Rechtsgrundlagen und Unfallversicherungsschutz werden die 24 Teilnehmer in drei Gruppen praktisch ausgebildet.